Haubenstock-Ramati

Haubenstock-Ramati
Haubenstock-Ramati,
 
Roman, österreichischer Komponist polnischer Herkunft, * Krakau 27. 2. 1919, ✝ Wien 3. 3. 1994; studierte in Krakau und Lemberg, emigrierte 1950 nach Tel Aviv, wo er die Zentralmusikbibliothek gründete und seit 1954 an der Musikakademie unterrichtete. 1973-89 war er Professor an der Musikhochschule in Wien. Zunächst von K. Szymanowski und I. Strawinsky beeinflusst, setzte er sich später mit serieller und punktueller Musik auseinander. Sein Interesse an Problemen der musikalischen Form führte von 1958 an zur grafischen Notation (musikalische Grafik) und zu Montagetechniken, zu »mobilen« Formen (»Mobiles«, z. B. »Interpolation« für Flöte und Tonband, 1958) und übereinander geschichteten Zeit- und Raumabläufen (u. a. »Petite musique de nuit« für Orchester, 1960). Haubenstock-Ramati komponierte die Oper »Amerika« (1966; nach F. Kafka, Neufassung 1992), die Anti-Oper »La comédie« für drei Sprechstimmen und drei Schlagzeuger (1969; nach S. Beckett), die Ballette »Ulysseus« für Tonband mit instrumentaler und vokaler Musik (1979) und »Unruhiges Wohnen« (1991), ferner »Les symphonies de timbre« für Orchester (1957), »Concerto per archi« (1976), »Adagio« für Tonband (1991), Liveelektronik ad lib. (1991), »Polyphonien« für Ensemble (1993). - Schrieb »Musik - Grafik - Pre-Texte« (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haubenstock-Ramati — Haubenstock Ramati, Roman …   Enciclopedia Universal

  • Haubenstock-Ramati — Roman Haubenstock Ramati (* 27. Februar 1919 in Krakau; † 3. März 1994 in Wien) war Musiklektor, lehrer und Komponist Neuer Musik in Krakau, Tel Aviv und Wien. Haubenstock Ramati studierte von 1937 bis 1940 Komposition, Musiktheorie, Violine und… …   Deutsch Wikipedia

  • HAUBENSTOCK-RAMATI, ROMAN — (1919–1994), composer. Haubenstock Ramati was born in Cracow, where he worked as a radio conductor from 1947 until 1950. He then spent some years in Israel, heading the Central Music Library, Tel Aviv, and teaching composition at the Rubin… …   Encyclopedia of Judaism

  • Roman Haubenstock-Ramati — (* 27. Februar 1919 in Krakau; † 3. März 1994 in Wien) war Musiklektor, lehrer und Komponist Neuer Musik in Krakau, Tel Aviv und Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Roman haubenstock-ramati — (* 27 février 1919 à Cracovie; † 3 mars 1994 à Vienne) était rédacteur musical, professeur de musique et compositeur de Musique contemporaine à Cracovie, Tel Aviv et Vienne. De 1937 à 1940, Haubenstock Ramati a étudié la composition, la théorie… …   Wikipédia en Français

  • Roman Haubenstock-Ramati — Pour les articles homonymes, voir Haubenstock. Roman Haubenstock Ramati Naissance 27  …   Wikipédia en Français

  • Roman Haubenstock-Ramati — (born 27 February 1919 in Kraków; died 3 March 1994 in Vienna) was a composer and music editor who worked in Kraków, Tel Aviv and Vienna.Haubenstock Ramati studied composition, music theory, violin and philosophy in Kraków and Lemberg from 1937… …   Wikipedia

  • Haubenstock-Ramati, Roman — ► (1919 94) Compositor israelí de origen polaco. Su obra sigue la tendencia de la música electrónica. Obras: Sinfonías de timbres y Canción, entre otras …   Enciclopedia Universal

  • Haubenstock — bezeichnet: einen Gegenstand zur Ablage einer Perücke; einen von Falknern verwendeten Gegenstand zur Ablage der Falkenhaube. den gesetzlichen Familiennamen des Schauspielers Harry Meyen. Roman Haubenstock Ramati (1919 1994), Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Haubenstock — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Haubenstock : David Haubenstock ; Roman Haubenstock Ramati, (1919 1994), un professeur et compositeur de Musique contemporaine. Catégorie :… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”